Wenn Du unsere Ziele unterstützt, bist Du bei uns mehr als willkommen! Unsere Arbeit wird allein durch ehrenamtlich aktive Jugendliche getragen. Die Teilnehmenden unserer Veranstaltungen sind überwiegend Schüler*innen und Auszubildende. Und wer über unsere Altersgrenze von 26 Jahren fällt, kann uns durch die Arbeit an Schulen, durch Wissensweitergabe oder als Fördermitglied unterstützen.
Was ist das Besondere am EJP?
Du möchtest bei uns mitmachen? Dann schreibe an mitmachen@eyp.de! Dort werden alle Deine Fragen beantwortet und die richtige Position für Dich gefunden. Bis dahin kannst Du hier lesen, was hinter den unterschiedlichen Positionen steckt:
Was macht man? Du arbeitest in einem international besetzten Ausschuss von ca. 12 Personen an einer konkreten, aktuellen Fragestellung, mit dem Ziel, eine gemeinsame Lösung zu entwickeln und diese anschließend mit anderen Ausschüssen zu debattieren. Was nehme ich mit? Für wen ist sie geeignet? Was macht man? Du bist für die Konzeptualisierung, Planung und Umsetzung von Veranstaltungen zuständig. Du koordinierst einen spezifischen Aspekt der Veranstaltung eigenständig und sprichst Dich dabei in einem Team ab. Was nehme ich mit? Für wen ist sie geeignet? Was macht man? Du begleitest eine Sitzung durch journalistische Beiträge in einer eigens geschaffenen und gedruckten Sitzungszeitung, sowie durch Videoblogs, Social Media Kanäle und vielem mehr. Dabei ist die Gestaltung der Berichterstattung, ihr Format und ihre Ausgestaltung Dir überlassen. Was nehme ich mit? Für wen ist sie geeignet? Was macht man? Du leitest einen internationalen Ausschuss über die Dauer einer Veranstaltung. Du stellst Informationsmaterialien zum Ausschussthema bereit, leitest Diskussionen an und bringst die Delegierten zueinander. Was nehme ich mit? Für wen ist sie geeignet?Delegierte*r
Projektmitarbeitende
Sitzungsjournalist*innen
Ausschussleitende
Die Bewerbungsphase für den Nationalen Auswahlprozess 2023 läuft vom 9. Mai 2022 bis 9. November 2022.
Eine Bewerbung umfasst eine thematische Ausarbeitung auf Englisch, welche zu einem gestellten Auswahlthema geschrieben wird. Das Auswahlthema des Bewerbungsprozesses 2023 lautet:
“With the Covid-19 pandemic forcing many schools to teach their pupils remotely, it has become evident how unprepared and ill-equipped many schools are for this task. How can the EU Member States both supply schools with necessary infrastructure and provide students and teachers with the necessary skills to navigate the modern digital environment? How can the EU support these efforts?”
Hilfsmaterialien sowie eine Vorlage für die Ausarbeitung der aktuellen Bewerbungsphase stehen auf der Seite des Nationalen Auswahlprozesses zum Download bereit.
In einem Online-Bewerbungsformular werden anschließend die thematischen Ausarbeitungen hochgeladen und weitere persönliche Angaben der Teilnehmenden abgefragt. Die in der Vorlage eingearbeiteten Ausarbeitungen müssen in diesem Formular direkt als Word-Dokument (.doc/.docx) hochgeladen werden. Um die Zuordnung zu erleichtern, sollten der Name der Kontaktperson sowie die Schule klar aus dem Titel der Dokumente hervorgehen: „Vorname.Nachname_Schule.docx“.