Nationaler Auswahlprozess
Du möchtest gemeinsam mit anderen Jugendlichen Themen der Europäischen Union diskutieren? Oder Du möchtest gleichgesinnte junge Menschen aus ganz Europa kennenlernen? Und Deine eigene Meinung zu aktuellen politischen Herausforderungen formulieren? Dann nimm am Nationalen Auswahlprozess teil und erlebe das Europäische Jugendparlament!
Junge Menschen zwischen 15 und 19 Jahren können sich entweder individuell oder als eine Schuldelegation aus sieben Personen bewerben. Lehrkräfte können sie begleiten, doch die Teilnahme ist auch ohne begleitende Lehrkräfte möglich. Schulen sind auf eine Bewerbung pro Jahr beschränkt, aber es ist möglich, sich mit Schulen in der Nähe zusammenzuschließen.

Wie läuft der Wettbewerb ab?
Vom 9. Mai bis zum 12. November 2025 können sich junge Menschen zwischen 15 und 19 mit einer thematischen Ausarbeitung bewerben. Die Bewerbungen werden von einer über 60-köpfigen unabhängigen Jury, bestehend aus u. a. Mitgliedern des Europaparlaments, bewertet. Die besten 22 Delegationen sowie 24 Einzeldelegierten werden zu den Regionalen Auswahlsitzungen eingeladen.
Auf den Sitzungen gibt es eine Jury, die die Ausschussarbeit sowie die Beteiligung während der Vollversammlung beobachtet. Die jeweils fünf besten Delegationen sowie Einzeldelegierten werden für die Nationale Auswahlsitzung ausgewählt. Außerdem besteht die Möglichkeit, für Sitzungen im Ausland ausgewählt zu werden. Die Termine für die Regionalen Auswahlsitzungen werden im Laufe des Sommers bekanntgegeben.
Wie auf den Regionalen Sitzungen gibt es eine Jury, die am Ende die besten zwei Delegationen sowie vier beste Einzeldelegierten auswählt. Für die Gewinner geht es dann auf eine der Internationalen Sitzungen, wo sie Deutschland repräsentieren. Die Nationale Auswahlsitzung im NAP 2026 findet vom 28. Mai bis 02. Juni 2026 in Nürnberg statt.
Fragen und Antworten
Der Nationale Auswahlprozess des Europäischen Jugendparlaments ist einer der traditionsreichsten und anspruchsvollsten Wettbewerbe für Schüler*innen in Deutschland. Seit 1990 wird den teilnehmenden Jugendlichen die einzigartige Möglichkeit geboten, mit anderen interessierten Jugendlichen aus ganz Europa über Politik zu diskutieren, den demokratischen Entscheidungsfindungsprozess selbst mit zu gestalten und Europa hautnah zu erleben.
Auch dieses Jahr verspricht der Wettbewerb wieder spannende Diskussionen zu aktuellen europapolitischen Themen, intensive Auseinandersetzungen in der Ausschussarbeit, Debatten nach dem Vorbild des Europäischen Parlaments und ein umfangreiches Rahmenprogramm. Neben all den anspruchsvollen Diskussionen gibt es jedoch auch ausreichende Möglichkeiten, die anderen Teilnehmenden kennen zu lernen und den jeweiligen Sitzungsort zu entdecken – ein spannendes Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt!
Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren, die Interesse an Politik und Europa haben, können sich mit einer siebenköpfigen Delegation oder als Einzelpersonen bewerben. Delegationen müssen nicht unbedingt von einer einzigen Schule gebildet werden. Eine Schule kann dabei nur eine Delegationbewerbung einreichen.
Die Bewerbungsphase für den Nationalen Auswahlprozess 2025 läuft vom 9. Mai bis 12. November 2025.
Eine Bewerbung umfasst eine thematische Ausarbeitung auf Englisch, welche zu einem gestellten Auswahlthema geschrieben wird. Das Auswahlthema des Bewerbungsprozesses für 2026 lautet:
“Splitting atoms and opinions: As the EU continues its path towards balancing climate targets and energy security, the role of nuclear power in the green transition is heavily debated. Member States of the EU and other stakeholders have various opinions on nuclear power and whether it can be considered sustainable. Should the EU continue integrating nuclear energy into its climate strategy, and if so, under what conditions?”
Hilfsmaterialien sowie eine Vorlage für die Ausarbeitung der aktuellen Bewerbungsphase stehen hier zum Download bereit.
[EN] National Selection Process 2026: Guide and Aides
[DE] National Selection Process 2026: Guide and Aides
Fragenübersicht Bewerbungsformular
In einem Online-Bewerbungsformular werden anschließend die thematischen Ausarbeitungen hochgeladen und weitere persönliche Angaben der Teilnehmenden abgefragt. Die in der Vorlage eingearbeiteten Ausarbeitungen müssen in diesem Formular direkt als Word-Dokument (.doc/.docx) hochgeladen werden. Um die Zuordnung zu erleichtern, sollten der Name der Kontaktperson sowie die Schule klar aus dem Titel der Dokumente hervorgehen: „Vorname.Nachname_Schule.docx“.
Für die Teilnahme an der Regionalen Auswahlsitzungen fallen Kosten in Höhe von 40 € pro Person an, bei der Nationalen Auswahlsitzung belaufen sich diese für Unterkunft und Verpflegung auf 75 €. Die Kosten für die Anreise sind selbst zu tragen. In der Vergangenheit konnten die Jugendlichen hierfür in der Regel Sponsoren, wie z.B. lokale Betriebe, Banken oder Abgeordnete des Bundes- oder Landtages gewinnen.
Um Dir dabei zu helfen, für Deine Sitzungsteilnahme Mittel zu akquirieren haben wir dieses Dokument als Hilfe erstellt.
Einen Überblick über den Ablauf des Wettbewerbs und Hilfe bei häufigen Fragen bietet der Leitfaden, der hier eingesehen und heruntergeladen werden kann.
Die Bewerbungen werden von einer eigenständigen Jury bewertet. Diese arbeitet unabhängig, indem sie mehrheitlich durch Mitglieder besetzt wird, die in keinem Abhängigkeitsverhältnis zum Träger bzw. zur Geschäftsstelle stehen. Gemeinsam begutachten sie die Beiträge der Schüler*innen und arbeiten hierbei ergebnisoffen. Alle Bewerbungen werden sorgsam und jeweils einzeln für sich behandelt und bewertet. Dafür gelten die den Teilnehmer*innen bekannt gegebenen Bewertungskriterien auch für die Juryarbeit. Zudem werden die Juror*innen auf ihre Arbeit vorbereitet. Die Bewertung erfolgt natürlich frei von Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Die nachfolgenden Personen bildeten die Jury des Nationalen Auswahlprozesses 2025:
Christine Singer MdEP, Hildegard Bentele MdEP, Wolfgang Kubicki MdB, Gabriele Bischoff MdEP, Sabine Verheyen MdEP, Lena Düpont MdEP, Silvia Breher MdB, Marion Walsmann MdEP, Andrea Wechsler MdEP, Astrid Damerow MdB, Engin Eroglu MdEP, Markus Ferber MdEP, Tiemo Wölken MdEP, Dorothee Bär MdB, Jens Geier MdEP, Christian Dürr MdB, Nela Riehl MdEP, Katrin Göring-Eckardt MdB, David McAllister MdEP, Philip Krämer MdB, Alexandra Mehnert MdEP, Maria Noichl MdEP, Boris Mijatović MdB, Anna Lührmann MdB, Jan-Christoph Oetjen MdEP, Sabrina Repp MdEP, Katarina Barley MdEP, Sebastian Gerbeth, Carsten J. Diercks, Phillip Girvan, Esther Straub, Friedel Grützmacher, Patricia Kaptouom, Julia Ablaßmeier, Laura Libera, Rebekka Ostrop, Christina Elvers, Valerija Mihailova, Pauline Marx, Victoria Saad, Jorinde Bauer, Colin Gutsche, Chris Nölte, Andrea Müller, Fabia Feykens, Verona Bähr, Michael Kolkmann, Eike Kehr, Fritz Fehlert, Matthias Freise, Jörn Lengsfeld, Sabine Mannitz, Klaus Goetz, Lena Kreft, Bernhard Stahl, Klaus Thoms, Lena Tschentscher, Christopher Lucht
Kommende Termine
Der Nationale Auswahlprozess 2025 bestimmt diejenigen Delegierten, die Deutschland bei den kommenden Internationalen Sitzung des Europäischen Jugendparlamentes vertreten. Die Parlamentssimulationen dienen dem Verständnis der Europäischen Union und dem kulturellen Austausch quer über den Kontinent. Sollten Sie interessiert sein, unsere Veranstaltungen zu unterstützen, zögern Sie bitte nicht, mit unserem zuständigen Vorstandsmitglied Paul Gerring in Kontakt zu treten.
Im Februar 2026 kommen rund 150 Jugendliche aus ganz Europa nach Baden-Württemberg.
Bei der Regionalen Auswahlsitzung handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung. Teilnahme ist nur nach Rücksprache mit den Organisator*innen möglich.
Im April 2026 kommen rund 150 Jugendliche aus ganz Europa nach Nordrhein-Westfalen.
Bei der Regionalen Auswahlsitzung handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung. Teilnahme ist nur nach Rücksprache mit den Organisator*innen möglich.
Im Februar 2026 kommen rund 150 Jugendliche aus ganz Europa nach Nürnberg.
Bei der Nationalen Auswahlsitzung handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung. Teilnahme ist nur nach Rücksprache mit den Organisator*innen möglich.