Tag | Zeitraum | Aktivität | Örtlichkeit |
---|---|---|---|
Freitag, 20.09.19 | Ankunft der Delegationen | A&O Hostel am Hauptbahnhof | |
Vormittag | Training der Projektmitarbeitenden | ||
Nachmittag | Ankunft der Delegationen | ||
Abend | gemeinsames Abendessen | ||
Samstag, 21.09.19 | Gruppendynamisches Kommunikationstraining I | Stadtteilschule Hamburg-Mitte | |
Vormittag/Nachmittag | Gruppendynamisches Kommunikationstraining | ||
Abend | Europäisches Buffet | ||
Sonntag, 22.09.19 | Gruppendynamisches Kommunikationstraining II | Stadtteilschule Hamburg-Mitte | |
Vormittag | Gruppendynamisches Kommunikationstraining | ||
Nachmittag | Gruppendynamisches Kommunikationstraining und Themenformat „Europäische Erinnerungskultur" | ||
Abend | Abendessen in Ausschüssen | Stadtzentrum | |
Montag, 23.09.19 | Ausschussarbeit I | ||
Vormittag | Eröffnungszeremonie | Hauptkirche St. Katharinen | |
Nachmittag | Ausschussarbeit | Bucerius Law School, Kühne Logistics University und Technische Universität Hamburg | |
Abend | Norddeutscher Abend | Stadtteilschule Hamburg-Mitte | |
Dienstag, 24.09.19 | Ausschussarbeit II | ||
Vormittag | Ausschussarbeit | Bucerius Law School, Kühne Logistics University und Technische Universität Hamburg | |
Nachmittag | Ausschussarbeit und Expert*innenformat | Bucerius Law School, Kühne Logistics University und Technische Universität Hamburg | |
Abend | Austausch zwischen Ausschüssen | Stadtteilschule Hamburg-Mitte | |
Mittwoch, 25.09.19 | Ausschussarbeit III | ||
Vormittag/Nachmittag | Ausschussarbeit | Bucerius Law School, Kühne Logistics University und Technische Universität Hamburg | |
Abend | Feier zur Fertigstellung der Resolutionen | ||
Donnerstag, 26.09.19 | Kulturprogrammtag | ||
Vormittag | Kulturprogramm | Stadtzentrum | |
Nachmittag | Vorbereitung auf die Parlamentarische Vollversammlung | A&O Hostel am Hauptbahnhof | |
Abend | EuroConcert | Friedrich-Ebert-Halle | |
Freitag, 27.09.19 | Parlamentarische Vollversammlung I | Mozartsäle | |
Vormittag | Eröffnung und Parlamentarische Vollversammlung | ||
Nachmittag | Parlamentarische Vollversammlung | ||
Abend | Abendessen in Delegationen | Stadtzentrum | |
Samstag, 28.09.19 | Parlamentarische Vollversammlung II | Mozartsäle | |
Vormittag | Parlamentarische Vollversammlung | ||
Nachmittag | Parlamentarische Vollversammlung und Abschlusszeremonie | ||
Abend | Abschiedsfeier | ||
Sonntag, 29.09.19 | Abreisetag | ||
Abreisetag |
Zu Beginn des Programms werden die jungen Europäer*innen durch das Teambuilding (21. und 22. September 2019) gehen, das den Grundstein für intensive fachliche Diskussionen während der nächsten Tage legen wird. Um gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Motivation zu schaffen, wird jeder Ausschuss von erfahrenen Alumni des europäischen Netzwerks des EJP begleitet. Durch spielerische Problemlösungsaufgaben lernen die Jugendlichen sich selbst und die anderen besser kennen und eine Atmosphäre der erfolgreichen Zusammenarbeit zu schaffen. Im Rahmen eines abendlichen europäischen Buffets präsentieren die Teilnehmenden dann im sogenannten EuroVillage die Traditionen und kulinarischen Spezialitäten ihrer Länder und Regionen. Am 21. September entsteht ein farbiger und interkultureller Abend, bei dem die jungen Delegierten nicht nur den Austausch durch Diskussionen erfahren, sondern auch ein gegenseitiges Verständnis für unterschiedliche Mentalitäten und Hintergründe entwickeln. Die Eröffnungsfeier am Morgen des 23. September 2019 markiert den Beginn der akademischen Arbeit der 91. Internationalen Sitzung in Hamburg. Ausgewählte Gäste präsentieren den Teilnehmenden das Oberthema der europäischen Erinnerungskultur. Hierfür werden neben den Schirmherren der Veranstaltung auch andere wichtige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie lokale und landesweite Presse eingeladen. Die Arbeit der Ausschüsse vom 23. bis 25. September 2019 ist der Kern des akademischen Programms. Hier werden die Delegierten Resolutionen zu europäischen Themen in internationalen Gremien erarbeiten. Neben einer intensiven Analyse der historischen und aktuellen Situation ist eine fundierte Vorbereitung der Teilnehmenden durch unsere erfahrenen internationalen Alumni die Basis für die fachliche Diskussion. Für die Entwicklung gemeinsamer Ideen ist Kreativität und Überzeugungskraft gefragt. Die Argumente jedes*jeder Delegierten müssen in diesem Prozess der Kompromiss- und Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Der gemeinsame Standpunkt des Ausschusses wird in einer englischsprachigen Resolution formuliert, die den formellen Anforderungen des Europäischen Parlaments entspricht. Diskussionen mit Expert*innen bilden ein zusätzliches wichtiges Element des akademischen Programms, das die Arbeit des Ausschusses ergänzt. In diesem Veranstaltungsformat erhalten die Delegierten die Möglichkeit, mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über die Zusammenarbeit in Europa zu diskutieren und dabei wertvolle Informationen sowie Anregungen zu ihren Ausschussthemen zu erhalten. Neben den täglich wechselnden inhaltlichen und kulturellen Abendprogrammpunkten, bietet der 26. September den Teilnehmenden Zeit, die Natur und Kultur Hamburgs und Norddeutschlands zu erleben. Die Jugendlichen reisen zur Veranstaltung zwischen wenigen und mehreren Stunden an, weshalb ihnen die Möglichkeit gegeben werden soll, den Veranstaltungsort und seine Geschichte kennenzulernen. Hierfür wird ein Programm mit diversen Aktivitäten erstellt, aus dem die Jugendlichen entsprechend ihrer Interessen auswählen können. Am Abend treten außerdem ausgewählte Teilnehmende während des sogenannten EuroConcerts auf und präsentieren vor allem musikalische Beiträge. Die Parlamentarische Vollversammlung stellt den Höhepunkt der Sitzung dar. Dort werden die erarbeiteten Resolutionen nach dem Vorbild des Europäischen Parlaments vorgestellt und debattiert. Die Plenarsitzung folgt einer festgelegten Prozedur, die für jeden Ausschuss wiederholt wird. Sie beginnt mit dem Vorlesen der Fragestellung und der Vorstellung der Lösungsvorschläge, die vom jeweiligen Komitee verteidigt werden. Darauf folgen Angriffsreden durch Delegierte aus anderen Ausschüssen, die Kritik an der Resolution üben. Im Anschluss antwortet das vorstellende Komitee, was die Grundlage für die offene Debatte schafft. Es folgen mehrer Runden der offenen Diskussion, bei der Fragen, Kritik und Verbesserungsvorschläge geäußert werden. Nach jeder Runde bekommt das vorstellende Komitee die Möglichkeit auf die Punkte zu antworten. Nach der letzten Diskussionsrunde hält das vorstellende Komitee eine zusammenfassende Abschlussrede. Zum Schluss werden alle Delegierten gebeten entweder für oder gegen die Resolution zu stimmen.Teambuilding und EuroVillage
Eröffnungsfeierlichkeiten
Ausschussarbeit mit Expert*innengesprächen
Kulturelles Rahmenprogramm
Parlamentarische Vollversammlung
Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
The Schwarzkopf Foundation is the international umbrella organisation of the European Youth Parliament (EYP). EYP Germany is a National Committee in the EYP network.